Die richtige Auswahl des Sockels
Genau wie ein Bosch Scheibenwischer für das Auto ist ein Lampensockel höchst individuell und kann nicht in jede Fassung verbaut werden. Der Sockel einer Auto-Lampe erfüllt mehrere Funktionen. Er hält wie bei der Osram H11 oder der Philips H1 die Lampe in ihrem Futter und stellt die Stromversorgung über die Autobatterie sicher. Bei Glühbirnen, Xenon- und Halogenlampen schließt der Sockel den Glaskolben luftdicht ab, um das Austreten von Gasen oder das Eindringen von Luft in den Glaskolben der Autolampe zu verhindern.
Wissenswertes über Autolicht
Glühlampen
Einfache Glühlampen für das KFZ werden am gesamten Fahrzeug montiert. Bei Oldtimern kommen Glühlampen noch in Hauptscheinwerfern zum Einsatz. Ansonsten finden Sie Glühlampen in Blinkern, im Rücklicht, als Tagfahrlicht, Kennzeichenbeleuchtung oder Bremslicht. Glühlampen haben keinen Schraubsockel wie haushaltsübliche Glühlampen, sondern einen Glassockel mit Steckstiften, einen Bajonettsockel oder sind mit einer Soffitte ausgestattet. Aufpassen müssen Sie auch, ob Sie eine Glühlampe mit einem oder zwei Glühfäden benötigen. Die Funktionsfähigkeit einer Kfz-Glühlampe lässt sich noch in der verschlossenen Packung kontrollieren. Prüfen Sie, ob die Glühdrähte intakt sind, bevor Sie die Packung aufreißen. Glühbirnen sind ECE-zertifiziert. Sie finden folgende Bezeichnungen für den Sockel:
- T = Miniatur-Lampensockel
- R = Glühlampe mit einem Lampendurchmesser 19 mm und einem Sockeldurchmesser von 15 mm
- P = Glühlampe mit einem Lampendurchmesser maximal 26,5 mm und einem Sockeldurchmesser von 15 mm
- W = Glühlampe mit einem Glassockel
- H = Halogenlampe
- Y = orangefarbige Glühlampe
- P = Flachsockel
- BA = Stiftsockel
- BAY = einer der vorhandenen Stifte unterscheidet sich in der Höhe von den anderen Stiften
- Baz = die Stifte sind sowohl im Radius als auch in der Höhe unterschiedlich
- SV = die Lampe hat zwei Kappen
- E = Sockel mit Gewinde
- W = Glassockel
Desweiteren bezeichnen die Buchstaben „s“ einen Kontakt, „d“ zwei Kontakte, „t“ drei Kontakte, „q“ vier Kontakte und „p“ fünf Kontakte
Halogenlampen
Halogenlampen für das Kfz unterscheiden sich durch die Anordnung und die Anzahl der Metallfahnen am Stecksockel. Dadurch sind sie untereinander nicht austauschbar. Beliebte Halogenlampen sind beispielsweise die H4 Halogenlampe mit drei Metallfahnen und zwei Glühfäden. Die oft gekaufte H7 Lampe besitzt einen Glühfaden und zwei Metallfahnen an Sockel. Die kompakte H7 Lampe passt auch in kleine Scheinwerfer. Dennoch kann eine Auto Halogenlampe H4 aus älteren Fahrzeugen nicht einfach durch eine lichtstärkere H7 Birne ersetzt werden, denn die Bauart beider Autolampen ist unterschiedlich. Bei H4 Lampen wird je einer der zwei Glühwedel für Fern- oder Abblendlicht eingesetzt. Bei der H7 Birne ist dagegen nur ein Glühwedel zum Einsatz als Fern- oder Abblendlicht verbaut. Sie benötigen theoretisch zwei H7 Lampen, um Fernlicht und Abblendlicht zu bedienen. Nicht zuletzt scheitert der Austausch an unterschiedlichen Lampensockeln.
Die Signalleuchte H7 und H4 kann separat als Fern- und Abblendlicht oder mit anderen Lampen kombiniert werden. In einer Kombination von H4 und H7 erhalten Sie mit der H7 Lampe das Abblendlicht und mit der H4 Lampe das Licht für Fern- und Nebelscheinwerfer. Die Bezeichnungen am Sockel oder aus der Betriebsanleitung verständlich übersetzt lauten:
- H1 = Standard Abblend- oder Fernlicht (Philips H1)
- H3 = Standardbeleuchtung am Fahrzeug
- H4 = Auto Halogenlampe H4 für Standard Abblend- oder Fernlicht mit Doppelstrahl
- H7 = Standard Abblend- oder Fernlicht bei 12 V/55 Watt
- H6 = am Sockel hervorstehender Sift
- T4W/R5W = zur Beleuchtung der Instrumententafel
- P21W/P21YW = Blinkerlicht für weiße, transparente oder orangefarbige Blinkergläser
- W1 – W 5 W = Kontrolllampen am Armaturenbrett des Fahrzeuges
H1, H3 und H7 sind Ein-Faden-Glühlampen. Sie kommen in Systemen mit vier Scheinwerferfunktionen zum Einsatz. H4 und H6 sind Zwei-Faden-Glühlampen. Sie kommen in Systemen mit zwei Scheinwerferfunktionen zum Einsatz. Die Osram H11 passt für die meisten PKWs. Eine H1 bis H3 Glühlampe erkennen Sie daran, dass sich am Sockel ein Kabel mit einem Stecker befindet. Die Bauarten H5 und H6 unterscheiden sich durch den Sockeldurchmesser und bei der H4 und der H7 regen unterschiedlich viele Stifte aus dem Sockel. Bei der H4 sind es drei Stifte und der Reflektor ist nach vorne wie eine kleine Schüssel gewölbt.
Werfen Sie vor dem Kauf einen Blick auf die Empfehlung in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeuges, denn eine allgemeine Regel für den Einsatz der verschiedenen Halogenlampen gibt es nicht. Halogenlampen werden im Allgemeinen im Autoscheinwerfer für das Abblendlicht und das Fernlicht genutzt. Beachten Sie beim Einbau, dass der Glaskörper einer Halogenlampe nicht mit den Fingern berührt werden soll, denn Finger hinterlassen darauf einen Fettfilm. Fassen Sie die Halogenlampe beim Einbau mit Stoffhandschuhen oder Papierstreifen an. Ist der Glaskörper doch mit den Fingern in Berührung gekommen, dann muss er vor dem Einbau mit Spiritus entfettet werden. Hersteller wie Osram bringen mit der Generation Night Breaker Plus einen bis zu 35 Meter längeren sowie helleren Scheinwerferkegel auf die Straße. Die neuen Philips Night Guide Lampen beleuchten als 3-in-1 Glühlampen die Fahrbahn bis zu 20 Meter weiter als herkömmliches Halogenlicht. Im Set ist das Licht des linken Scheinwerfers gelblich, damit entgegenkommende Autofahrer nicht geblendet werden. Im rechten Scheinwerferlicht wird blaues Licht verbaut, damit Personen und Verkehrszeichen am Straßenrand besser und schneller erkannt werden.
Xenonlicht
Das hellere Fern- und Abblendlicht erhalten Sie mit Xenon-Gasentladungslampen. Der Lichtbogen der Kfz Lampen spannt sich zwischen zwei Elektroden. Der Glaskolben der Lampe ist mit dem Edelgas Xenon gefüllt. Für den Betrieb von Xenon Lampen ist ein Vorschaltgerät notwendig, denn die benötigte Spannung ist höher als die von der Autobatterie erzeugte Leistung. Das Vorschaltgerät ist entweder in der Lampe verbaut oder separat erhältlich. Xenon Brenner unterscheiden sich in die Typen D1, D2, D3 und D4 mit unterschiedlicher Spannung und integriertem oder separaten Vorschaltgerät.
- D1S Xenon: Betriebsspannung 85 V, Vorschaltgerät integriert
- D2S Xenon: Betriebsspannung 85 V, Vorschaltgerät separat
- D3S Xenon: Betriebsspannung 42 V, Vorschaltgerät integriert
- D4S Xenon: Betriebsspannung 42 V, Vorschaltgerät separat
Gängige Sockelbezeichnungen für Xenon Brenner lauten PK32 d-2, P32d 2oder P32d-3. Die Zusatzbezeichnungen „S“ (D1S Xenon, D3S Xenon) , D und „R“ stehen für Xenonbeleuchtung mit einem klaren Glaskolben. Die Buchstaben „D“ und „R“ bezeichnen Xenonbeleuchtung Projektionsscheinwerfer oder eine abschattende Lackierung. „R“ bezeichnet reflektierende Birnen. Das gesamte Xenon-Lichtsystem ist sehr komplex und für den Laien schwer verständlich. Der Austausch von Xenonlicht sollte immer durch eine Werkstatt oder einen Fachmann erfolgen. Eine Nachrüstung des Kfz mit Xenonlicht lohnt sich in der Regel aufgrund der hohen Einbaukosten eines Xenon-Systems nicht. Wer nur an dem blauen Lichtschein von Xenonlampen für einen stylishen Look interessiert ist, der findet Halogenlampen mit blauer Färbung des Glaskolbens für blaues Licht. Die Lichtstrahlen sind weiß, erscheinen durch den blauen Glaskolben aber blau. Blaues Licht empfehlen Experten bei Nachtfahrten. Es beugt der Übermüdung der Augen vor. Aber: Blaues Licht kann andere Verkehrsteilnehmer blenden. Es sollte, wenn überhaupt, nur für Fernlicht verwendet werden.
LED Leuchten
Sparsame LED Autoleuchten kommen als LED Einzelleuchten in Blinklichter, Rücklichtern und Kennzeichenbeleuchtung zum Einsatz. Durch LED Baugruppen werden LED Leuchten als Tagfahrlicht oder Abblendlicht eingesetzt. LED Licht benötigt Gleichstrom, der vom Bordnetz nicht erzeugt, sondern durch einen Umwandler zur Verfügung gestellt wird. Hitze wirkt sich negativ auf die Lebensdauer von LED Licht aus. Deshalb sind LED Autoscheinwerfer gekühlt. Selbst auswechseln DIY ist bei LED-Licht nicht möglich, wohl aber das Nachrüsten mit Fahrzeug kompatiblen LED-Systemen. LED KFZ Lampen unterscheiden sich in Freiflächen-Reflektoren und Linsen-Projektoren. Weil bei letzten die Streuungsfläche für das Licht kleiner ist, erscheint das Licht viel heller und hat besonders bei SUVs ein hohes Blendungspotential für andere Verkehrsteilnehmer.
Den richtigen Fahrzeugsockel finden
Haben Sie die defekte Lampe nicht mehr zu Hand, können Sie durch den Lampenfinder oder bei der Autolampensuche die passende Lampe wie eine Bosch Scheibenwischer für Ihr Fahrzeug finden. Geben Sie erst den Fahrzeugtyp ein, um das 12-Volt oder 24-Volt Bordnetz für die KFZ Lampen zu bestimmen. Wählen Sie danach die defekte Lichtquelle und die gewünschte Technologie aus. Noch besser ist es, wenn Sie sich mit der defekten Lampe vor den PC setzen und die Angebote vergleichen. Die Bezeichnung der Autolampe ist auf dem Sockel eingraviert. Vergleichen Sie nicht nur den Sockel und die Form, sondern auch die Bezeichnung auf dem Sockel. „A“ steht für Autolicht, „AMN bezeichnet eine Autominiaturlampe, AU bezeichnet eine Unsichtbarlampe und Acg eine Quarzlampe. Hinter den Buchstaben folgen Zahlen, die die Leistung der Kfz-Lampe angeben. Der Nachteil: Der bestimmte Lampentyp fehlt bei der GOST-Autolampen-Bezeichnung. Gebräuchlicher ist die Autolampen Klassifizierung nach ECE-Standard mit den Buchstaben T, R, P, W, H und Y. am Sockel ist zudem eine Markierung für den richtigen Einbau angebracht.
Kann ich die KFZ Lampe selbst wechseln?
Xenon- und LED-Lampen wechselt die Werkstatt. Alle anderen KFZ-Lampen können Sie mit etwas Geschick selbst austauschen.
- Schalten Sie die Zündung und das Licht aus, damit der Autoscheinwerfer mit der Signalleuchte abkühlen kann und stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug nicht wegrollen kann.
- Legen Sie das neue Leuchtmittel und ein paar Stoffhandschuhe bereit.
- Frontscheinwerfer lassen sich in der Regel vom Motorraum aus erreichen. Folgen Sie der Anleitung aus dem Betriebshandbuch Schritt für Schritt.
- Merken Sie sich den Ablauf der einzelnen Schritte beim Ausbau, die beim Einbau in umgekehrter Reihenfolge erfolgen. Alternativ fotografieren Sie jeden Arbeitsschritt: das Abziehen der Clips und Halter mit dem Smartphone. Bei manchen Fahrzeugen muss sogar der Kühlergrill oder die Frontverkleidung abgenommen werden.
- Prüfen Sie, ob die ausgebaute Beleuchtung mit dem Ersatzlicht übereinstimmt.
- Fassen Sie das neue Leuchtmittel nur mit Stoffhandschuhen an, um dessen Lebenserwartung nicht zu verkürzen.
- Stecken Sie das neue Autolicht in die vorgesehene Fassung, rasten Sie den Sockel ein und stecken Sie ggf. den Stromstecker wieder auf. Bringen Sie zuletzt die Lampenabdeckung wieder an.
- Achten Sie auf den korrekten Sitz der Dichtungen und probieren Sie dann aus, ob die neue Lampe leuchtet.
Weil sich der Glühwedel nicht immer exakt an der gleichen Stelle befindet, kann es passieren, dass Sie den Scheinwerfer neu einstellen lassen müssen. Blinkergläser können unter Umständen zum Wechsel der Birne von Außen abgeschraubt werden. Sind die Blinkergläser mit einer Feder eingehängt, sollte eine Werkstatt zurate gezogen werden. Der Austausch des Standlichtes ist schwieriger zu bewerkstelligen, da sich die Birne an anderer Stelle im Scheinwerfer befindet. Lampen im Rücklicht werden vom Kofferraum aus ausgewechselt. Der Deckel des Rückscheinwerfers ist unter der Innenverkleidung festgeschraubt oder eingehängt. Achten Sie darauf, dass Sie die Lampe richtig herum einsetzen, damit nicht Rückleuchte und Bremslichtfunktion vertauscht sind. Kennzeichenleuchten werden einfach eingeschraubt. Legen Sie sich eine fahrzeugspezifische Box mit passenden Ersatzlampen zu, denn beim Fahren mit defekter Beleuchtung drohen besonders im Ausland empfindlich hohe Strafen.